Wie müssen KMU handeln?
Die Rohstoff- und Energiemärkte erleben eine ausserordentliche Preiserhöhung, die bis vor Kurzem nicht vorausgesehen werden konnte. Zusätzlich haben die Zentralbanken die Nullzins-Bonanza gekündigt und das Geld (inkl. Hypotheken) wird noch teurer.
Diese Preiserhöhungen haben und werden im Jahr 2023 die Margen noch stärker unter Druck setzen. Deshalb sollte jetzt jeder Unternehmer die Profitabilität seines Geschäftsmodelles überprüfen. Diese Übung, (auch) in Form eines Budgets sollte nicht nur einmal im Jahr stattfinden. Sie benötigt eine monatliche Überwachung, damit je nach Entwicklung konkrete Massnahmen getroffen werden können.
1. Die Margen seines Geschäftsmodell kennen
Es wird relativ einfach sein, das Ergebnis dieses Jahres zu prognostizieren, denn es sind ja schon mehr als zehn Monate gelaufen und 80% bis 90% der Erträge und Aufwände sind bekannt. Wie hat sich dieses Jahr die Profitabilität entwickelt? Bei welchen Produkten und Dienstleistungen sind die Margen geschrumpft? Die Antworten zu diesen Fragen müssen im Budget 2023 integriert werden.
2. Budgetieren als Führungsinstrument
Budgetieren ist nicht jedermanns Sache. Was man nicht gern macht, verschiebt man meistens auf einen späteren Zeitpunkt. Und Budgetieren steht für viele Geschäftsführer nicht in die Topliste der Leidenschaften. Es ist aber eine unverhandelbare Verantwortung. Wenn man das abschliessende Ergebnis abwartet, um festzustellen, ob das Geschäft «gesund» ist oder eben nicht, kann es unter Umständen zu spät sein.
Budgetieren ist nichts anderes als sich ein Ziel setzen und zu definieren, wie das Ziel erreicht werden kann. Die Abweichungen zum Budget zeigen, dass man nicht auf Kurs ist. Jeder verantwortungsvolle Geschäftsleiter sollte aufgrund der Abweichungen agieren und die entsprechenden Massnahmen treffen. Das heisst nichts anderes als führen.
3. Support für KMU
In den letzten 30 Jahren haben wir hunderte von KMU im Budgetierungsprozess begleitet und damit die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Mit Hilfe der bekannten basic»leadership Methode ist das Budgetieren sehr leicht und mit dem integrierten Controlling werden die Zielvorgaben auch erreicht. Das Tool ist vom Schweizerischen Gewerbeverband und der Schweizerischen Bankiervereinigung entsprechend anerkannt und gewürdigt worden.
Wer ist die Basic Leadership Akademie AG?
basic»Leadership ist eine Unternehmensberatung für die Steigerung der Profitabilität. Professionelle Berater mit langjähriger Führungserfahrung in KMU betreuen Sie in der Einführung der basic»Leadership Methodik und der Optimierung Ihres Unternehmens. Gerne stellen wir Ihnen ein speziell für Kleinunternehmen entwickeltes Controlling-Tool zur Verfügung und unterstützen Sie dabei, damit richtig umzugehen.
Jetzt ist der Zeitpunkt sich über das Budget vom nächsten Jahr zu unterhalten und Sie dabei mit Rat und Tat zu unterstützen.
Ein erfahrener Coach begleitet den Unternehmer während einer gewissen Zeit.
Treten Sie mit uns in Verbindung, unter 043 542 49 49 und info@basic-akademie.com